Harth, Philipp
Biografie
Geb. 9.07.1885 in Mainz; gest. 25.12.1968 in Bayrischzell
| 1901 - 1903 | Bildhauerlehre in Mainz und Karlsruhe | 
| 1908 | Heirat mit Opernsängerin Ida zur Nieden | 
| 1908/09 | München, Worpswede und Mainz | 
| 1910 | Berlin | 
| Architektenlehre bei Peter Behrens und Hermann Muthesius | |
| ab 1918 | Kunstgewerbeschule Charlottenburg bei Hans Perathoner | 
| nach 1925 | überwiegend Tierplastiken geschaffen | 
| Studienaufenthalte in Paris, Rom, Hamburg, Köln, Hauptgestüt Trakehnen | |
| 1926 bis 1933 | freischaffender Künstler in Schwaz (Tirol) | 
| bis 1930 | Mitarbeiter an der Odenwaldschule, Lehrer für Kunsterziehung (mit Unterbrechungen) | 
| bis 1933 | Mitglied der Berliner Secession | 
| seit 1946 | Bayrischzell, dort 1968 verstorben | 
Literatur
- Harth, Philipp: Gedanken über bildhauerische Gestaltung, Mainz 1967.
 - Rudloff, Martina [Hrsg.]: Tiere : Philipp Harth - Gerhard Marcks und die deutsche Tierplastik im 20. Jahrhundert ; Ausstellung Gerhard Marcks-Stiftung Bremen (21.8.-1.11.1977), Bremen 1977.
 - Kinkel, Hans: Naturerscheinung und Formimagination - vor hundert Jahren wurde Philipp Harth geboren, in: Weltkunst, 55.1985, 1895-1899.
 - Pavel, Thomas: "Ein Kamel möchte ich schon sein" : der Tierbildhauer Philipp Harth, in: Tierplastik deutscher Bildhauer des 20. Jahrhunderts, Berlin 2009, S. 94-98
 
Alle Kunstwerke dieses Künstlers
| Abbildung | Titel | 
|---|---|
| 
             | 
                  Storch |