Marcks, Gerhard

Biografie
Geb. 18. 02. 1889 Berlin; gest. 13. 11. 1981 Burgbrohl / Eifel
Ab 1908 | Autodidakt, Werkstattgemeinschaft mit dem Bildhauer Richard Scheibe; Anleitung von August Gaul und Georg Kolbe |
1912–1913 | Einjährige, freiwillige militärischen Ausbildung in Lübeck |
1914 | Heirat mit Maria Schmidtlein |
1914 – 1916 | Militärdienst im Ersten Weltkrieg |
Ab 1918 | Lehrtätigkeit Staatlichen Kunstgewerbeschule, Berlin, Bruno Paul |
1919 | Staatliches Bauhaus, Weimar |
Ab 1920 | Leiter der Bauhaus-Töpferei in Dornburg/Saale |
1925 | Lehrer der Bildhauerklasse, Kunstschule Burg Giebichenstein/Halle |
1933 | aus der Kunstschule entlassen, zog nach Niehagen |
1937 | 86 Arbeiten von Nationalsozialisten beschlagnahmt; fünf Werke in der Ausstellung „Entartete Kunst; Ausstellungsverbot |
1945 | Landeskunstschule, Hamburg |
ab 1950 | freischaffend in Köln |
1953 | Orden pour le mérite |
1954 | Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen |
1959 | Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland |
1971 | Eröffnung der Gerhard-Marcks-Stiftung, Bremen |
„Nach 1945
Die Landeskunstschule Hamburg markiert nach dem Krieg einen Neuanfang. Aus verschiedenen Angeboten wählte Marcks den Ruf an diese Akademie. Jetzt wird er, politisch unbelastet und als Altmeister der figürlichen Plastik anerkannt, zu einem der wichtigsten Gestalter öffentlicher Denk- und Mahnmale."
https://marcks.de/de/museum/gerhard-marcks/#lebenswerk (Abruf: 03.06.2020).
Literatur
- Marcks, Gerhard, in: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig 1930, Band 24, S. 72.
- Marcks, Gerhard, in: Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 3, E. A. Seemann, Leipzig 1956, S. 320ff.
- Brunner, Dieter [u.a.] [Hrsg.]: Das Fundament der Kunst - die Skulptur und ihr Sockel in der Moderne, Heidelberg 2009.
- Blümm, Anke [u.a.] [Hrsg.]: Wege aus dem Bauhaus. Gerhard Marcks und sein Freundeskreis, Weimar/ Bremen 2017.
- Hartog, Arie: Der Weg ins Bauhaus und wieder hinaus. Gerhard Marcks und sein Kreis, in: Blümm, Anke [u.a.] [Hrsg.]: Wege aus dem Bauhaus. Gerhard Marcks und sein Freundeskreis, Weimar/ Bremen 2017, S. 16-29.
- Wiegartz, Veronika: Mensch und Maß - Antike und Gegenwart. Die Freundschaft zwischen Gerhard Marcks, Werner Gilles und Oskar Schlemmer, in: Blümm, Anke [u.a.] [Hrsg.]: Wege aus dem Bauhaus. Gerhard Marcks und sein Freundeskreis, Weimar/ Bremen,S.124-139.
- Feuchter-Schawelka, Anne: Gerhard Marcks - Formmeister der Keramik, Wiesbaden 2017.
- Gerhard Marcks: Mein kurzer Aufenthalt in Weimar, in: Droste, Magdalena/ Friedewald, Boris [Hrsg.]: Unser Bauhaus. Bauhäusler und Freunde erinnern sich, München [u.a.] 2019, S. 219-220.
- https://marcks.de/de/museum/gerhard-marcks/#lebenswerk (Abruf: 03.06.2020).
- Berg, Bettina [u.a.] [Hrsg.]: Der Bildhauer denkt! Zeichnungen von Gerhard Marcks, Bremen 2017.
Alle Kunstwerke dieses Künstlers
Abbildung | Titel |
---|---|
|
Mahnmal |