Hajek, Otto Herbert

Biografie
Geb. 27. 06. 1927 Kaltenbach/ Böhmen, heute: Studený / Tschechien; gest. 29. 04. 2005 Stuttgart
Maler, Graphiker und Bildhauer
| 1947-54 | Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart | 
| 1959 | Teilnahme an der II. documenta in Kassel | 
| 1960 | Gastdozent an der University of California, Berkeley | 
| ab 1960 | Einsatz von Beton als Werkstoff | 
| 1964 | Teilnahme an der documenta III. in Kassel | 
| 1972-79 | Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes | 
| 1978 | Dr. theol. h. c. (Ehrenpromotion), katholisch-theologische Fakultät der Universität in Tübingen | 
| 1980-92 | Professor für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe | 
| 1982 | Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland | 
| 1998 | Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland | 
Literatur
- Hajek, Otto Herbert: Farbwege 1952-1974. Stuttgart, 1974. S. 38-46.
 - Schneider, Helmut: Verändern verboten, vernichten erlaubt. Hajek contra ADAC: Darf man mit Kunst wie mit Wegwerfware umgehen?, in: DIE ZEIT, 23.07.1982, https://www.zeit.de/1982/30/veraendern-verboten-vernichten-erlaubt (Abruf: 03-09.2019).
 - Kuhn, Anette : »Otto Herbert Hajek«, in: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 50, Heft 13, 2. Quartal 2000.
 - Kunststiftung der Sparda-Bank Baden-Württemberg (Hrsg.): Otto Herbert Hajek. Druckgrafik I - 1949–1975 und Druckgrafik II - 1976–2005, Stuttgart 2005.
 - Kunststiftung der Sparda-Bank Baden-Württemberg und Stadt Karlsruhe (Hrsg.): Otto Herbert Hajek, Raum - Farbe - Zeichen, Stuttgart 2007.
 - Otto Herbert Hajek, in: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), München u. a. 1996 ff, LXVIII, 2010, S. 73
 
Alle Kunstwerke dieses Künstlers
| Abbildung | Titel | 
|---|---|
| 
             | 
                  Stadtikonographie mit Stadtzeichen und Wasserflächen |