Laeuger, Max

Biografie
Geb. 30. 09. 1864 in Lörrach, gest. 12. 12. 1952 Lörrach
Keramiker, Bildhauer, Maler, Kunstgewerbler, Architekt und Fachschriftsteller
| 1880-83 | Kunstgewerbeschule Karlsruhe. | 
| 1884 | „Hilfslehrer“ und später für zwei Jahre Assistent. | 
| 1885 | Dozent für Innenarchitektur und Gartenkunst an der Technischen Hochschule Karlsruhe; keramische Arbeiten bei der Karlsruher Ofenfabrik Mayer, Entwürfe von Plakaten, Diplomen, Glasgemälden (z. B. Lutherkirche in Karlsruhe, Pauluskirche in Bern). | 
| 1892-93 | Studienaufenthalt an der Akademie Julien in Paris als Maler. | 
| 1895-1913 | Leiter einer künstlerischen Abteilung der Tonwerke Kandern im Schwarzwald. | 
| 1900 | mit keramischen Arbeiten auf der Pariser Weltausstellung vertreten | 
| 1902 | erste Bauaufgabe, Haus Engel bei Belfort, zahlreiche Einfamilienhäuser | 
| Seit 1921 | Mitarbeiter der Karlsruher Majolika-Manufaktur. | 
| 1929 | Einzelausstellung in der Städtischen Kunsthalle Mannheim. | 
| 1932 | Professur für Innenarchitektur und Gartenkunst, Technische Hochschule Karlsruhe | 
| 1939 | Veröffentlichung seiner theoretischen Schrift über »Keramische Kunst«. | 
| Ehrenbürgerwürde der Stadt Lörrach | |
| 1940 | Gruppenausstellung in der Neuen Sammlung München. | 
| 1950 | Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste München. | 
| 1952 | Grand Prix Triennale Mailand | 
Literatur
- Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig, Band 22 (1928), S. 199 ff.
- Kessler-Slotta, Elisabeth: Max Laeuger 1864 - 1952 ; sein graphisches, kunsthandwerkliches und keramisches Oeuvre, Saarbrücken 1985.
- AK: Skulptur und Macht. Figurative Plastik im Deutschland der 30er und 40er Jahre, Akademie der Künste, Berlin und der Städtischen Kunsthalle, Düsseldorf 1984, (Biografie Läuger, S. 189 u. Kat. Nr. 2.12).
- AK: Max Laeugers Arkadien. Keramik, Garten, Bau, Kunst (Hetjens - Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf; Museum Langmatt - Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown), hrag. v. R. Velhagen & U.M. Schumann, Langmatt 2007.
- Hassler, Uta: Baugeschichtliches Wissen oder Geschmacksbildung für Architekten? Die ’Kunsthandbücher’ von Max Laeuger, in: Mayer, Juliane (Hrsg.): Festschrift für Rainer Graefe, Innsbruck 2009, S.191-214.
- AK: Max Laeuger. Gesamt Kunst Werk, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 2014, Dreiländermuseum Lörrach 2014/15.
Alle Kunstwerke dieses Künstlers
| Abbildung | Titel | 
|---|---|
|   | Wandbrunnen | 
