Stadt Mülheim an der Ruhr
Veröffentlicht unter Stadt Mülheim an der Ruhr (https://geo.muelheim-ruhr.de)

Startseite > Sehenswürdigkeiten > Ruhrtalbrücke

Ruhrtalbrücke

Die Ruhrtalbrücke ist die längste Stahlbrücke Deutschlands und man zählt sie zu den größten Brückenbauprojekten Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.

Sie schwingt sich in einem 1830 Meter langen eleganten Bogen in einer Höhe von maximal 65 Metern über das Mülheimer Ruhrtal. Die Fahrbahn liegt auf insgesamt 18 Pfeilern aus Stahlbeton auf und führt von Ickten zu den Mintarder Höfen.

Die Geschichte der Entstehung

Im April 1960 erzielten die beteiligten Behörden Einvernehmen über die grundsätzliche Linienführung; im März 1962 wurde die endgültige Planung und Linienführung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen durch den Bundesverkehrsminister festgesetzt. Das Planfeststellungsverfahren für Mülheim wurde im August 1962 eingeleitet und im August 1963 abgeschlossen. Auch ein Flurbereinigungsverfahren musste eingeleitet werden. Schließlich waren für die Verlegung und den Ausbau der Bundesstraße 288, in deren Zuge die Hochbrücke über das Ruhrtal entstehen sollte, große Grundflächen zu erwerben. Die Interessen der von dem Bauvorhaben betroffenen Landwirte mussten abgegrenzt werden, aber das Verfahren zog sich hin. Letztendlich konnte aber mit den Arbeiten begonnen werden.

Auf insgesamt 18 Pfeilern aus Stahlbeton sollte die Brücke über das Ruhrtal zwischen Ickten und den Mintarder Höfen ruhen. Bereits im Juni 1963 war der erste Pfeiler errichtet und war 27 m hoch. Allein für ihn verarbeiteten die Bauarbeiter 350 cbm Beton. Äußerst schwierig waren teilweise die Gründungsarbeiten für die Brückenpfeiler. Der Schieferfels zeigte sich in den oberen Schichten sehr brüchig, dass die Brückenbauer mit der kalkulierten Pfahltiefe von 15 m nicht auskamen - zum Teil mussten Bohrlöcher von über 20 m Tiefe geschaffen werden. Für die riesigen Mengen Beton sorgte eine eigens für den Brückenbau aufgestellte Mischanlage. Bereits im Oktober 1964 waren sieben der achtzehn Pfeiler errichtet. Die Pfeiler sechs und sieben, in Höhe der Schaumbeckstraße, hatten das Gardemaß von 60 m. Die gleiche Höhe sollten sechs weitere Brückenpfeiler links der Ruhr erreichen. Im März 1966 standen alle 18 Pfeiler.

Aus statischen Gründen wurden die elegant in die Höhe strebenden Pfeiler hohl errichtet. Im Querschnitt bestehen sie aus dreizeligen Hohlkästen mit Wandstärken von 30 bzw. 35 cm. Die Pfeilerköpfe sind 9,30 m lang und 2,30 m breit. Auf dem Montageplatz in Selbeck waren inzwischen alle Vorarbeiten für das Einfahren der Überbauteile der Hochbrücke getroffen worden. Die Brückenbauer mussten eine schwierige Aufgabe lösen, schließlich sollte an dieser Stelle die längste Stahlbrücke Deutschlands entstehen. Die Elemente für den Überbau, aneinandergeschweißte, innen hohle Stahlkästen, wurden an beiden Widerlagern der Brücke montiert. Jeder Kasten des Überbaus wog rund achtzig Tonnen. Mit Hilfe eines Spezialschienenwagens wurden die insgesamt hundert großen Bauelemente zu einem Portalkran an dem freien Ende der Brücke gebracht. Dieser hob die Stahlkästen vor den bereits fertig montierten letzten Bauteil. Im Anschluss wurde das neue Überbauteil mit der Brücke verbunden und am 25. Juni 1966 war der Überbau der Ruhrtalbrücke geschlossen.

Mit der Schließung des Brückenüberbaues war es aber nicht getan, denn rund 200.000 cbm Erdreich mussten noch angefahren werden, um für die Fahrbahn der B 288 eine konstante Steigung zu erzielen. Ihre größte Fahrbahnhöhe beträgt 65 m über dem Fluss.

[1]
Erreichbarkeit
Staader Loch [2]
Mietradstation Hahnenfähre [3]
Englisch

Ruhrtal Bridge

The Ruhrtal Bridge in Mülheim-Mintard is the longest steel-bridge in Germany and one of Europe’s biggest bridge construction projects after WWII. With a length of 1830 m it spans across the Ruhr Valley. Its construction dates back to 1962/1963 and sits on 18 pillars of ferroconcrete that range from 27 m to 60 m in height. 

Motorway A52 leads across the Ruhrtal Bridge, connecting Essen and Düsseldorf.

Français

Le Pont de la Vallée de la Ruhr

Avec élégance, en forme d'arc, le pont de de la Vallée de la Ruhr de Mülheim est, avec ses 1850 mètres de longueur, le pont métallique le plus long d'Allemagne et compte parmi les plus grands projets de ponts réalisés en Europe après la seconde guerre mondiale.

Historique

En avril 1960  le tracé du pont avait été accepté par les autorités compétentes et en mars 1962 le plan et le tracé étaient définitivement déclarés conformes  aux directives du Ministère des Transports. Suivi en août 1963 l'arrêté public du projet pour Mülheim, ainsi qu'une procédure de remembrement, car une surface considérable de terres devait être acquise afin de dévier et d'élargir la 'Bundesstraße' (route nationale) 288  en vue de la jonction avec le pont. Avant de pouvoir commencer les travaux, il a fallu définir les intérêts des agriculteurs touchés par la construction du pont.

Le projet prévoyait 18 piliers en béton armé supportant la superstructure du pont de la vallée de la Ruhr entre Ickten et les fermes de Mintard. Le premier pilier érigé en juin 1963 faisait 27 m de haut. Il avait nécessité 350 m3 de béton. Les travaux de fondation des piliers s'avéraient extrêmement compliqués. Les couches d'ardoise s'effritant, la profondeur de 15 m prévue pour les pilotis ne suffisait pas. Il a fallu creuser jusqu'à 20 m de profondeur. Pour l'énorme volume de béton nécessité, une bétonneuse a dû être montée sur le chantier. En octobre 1964, 7 des  18 piliers étaient érigés. Les piliers 6 et 7, à hauteur de la Schaumbeckstraße avaient une hauteur au-dessus du sol de 60 m. 6 autres piliers de même hauteur allaient faire la jonction avec la rive gauche de la Ruhr. En mars 1966, la construction des 18 piliers était achevée.

Pour des raisons concernant la statique de l'ensemble, l'intérieur des piliers est creux: ils sont composés de coffres creux trilalvéolaires aux murs d'une épaisseur de 30 à 35 cm. La tête des piliers est de 9,30 m le long et de 2,30 m de large. L'assemblage  de la superstructure représentait l'épreuve la plus difficile. Il s'agissait du plus long pont métallique en Allemagne, l'un des plus grands projets de ponts réalisés en Europe après la guerre. Les éléments de la superstructure métallique, des coffres en acier, creux, soudés les uns aux autres, furent montés à chacune des culées du pont. Chaque élément pesait 80 tonnes. Les cents coffres furent transportés par rails jusqu'au chantier où un portique plaçait élément contre élément. Une fois le dernier élément de la superstructure rattaché au pont, la superstructure était achevée. C'était le 25 juin 1966.


Quelle (zuletzt geändert am 08.09.2021): https://geo.muelheim-ruhr.de/node/15658

Links
[1] http://www.skytour-muelheim.de/#ruhrtalbruecke
[2] https://geo.muelheim-ruhr.de/node/76641
[3] https://geo.muelheim-ruhr.de/node/8889