Stadt Mülheim an der Ruhr
Veröffentlicht unter Stadt Mülheim an der Ruhr (https://geo.muelheim-ruhr.de)

Startseite > Sehenswürdigkeiten > Schloß Broich

Schloß Broich

Schloß Broich ist die älteste karolingische Festung nördlich der Alpen. Dieser denkwürdige Bau ist die Keimzelle der Stadt Mülheim an der Ruhr. Errichtet wurde sie 883/884 zum Schutz gegen die einfallenden Normannen. Einige Jahrhunderte später wurde sie zur höfischen Residenz ausgebaut. Doch die mächtigen Mauern der Ringwallanlage erzählen noch heute von den kriegerischen Wirren der Entstehungszeit. Schloß Broich steht an einer strategisch wichtigen Stelle, denn hier überquerte der Hellweg, eine der bedeutendsten Handelsstraßen des Mittelalters, die Ruhr. Die fürstlichen Damen und Herren, die hier in Renaissance und Barock residierten, gaben Schloß Broich das prächtige Aussehen und schufen festliche Räume, die heute auch die Oberbürgermeisterin für Empfänge nutzt. Einer der prominentesten Gäste früherer Zeiten war Ende des 18. Jahrhunderts Prinzessin Luise von Mecklenburg-Strelitz, die spätere Königin von Preußen. Mülheimer Heimatforscher sorgten in den 1960er Jahren für Sicherung und Erhalt von Schloß Broich, als der Abriss drohte.

Historisches Museum der Stadt

Im Schloß Broich ist auch das Historische Museum von Mülheim an der Ruhr beheimatet. Die frühere Festungsanlage mit ihrer wechselvollen Geschichte ist der passende Standort, um Geschichte anschaulich darzustellen. So zeigt zum Beispiel ein dreidimensionales Holzmodell Mülheim, wie es zur Regierungszeit von Napoleon I. aussah. Grabungsfunde, die Familienstammbäume der früheren Burgherren und ein Zimmer für die preußische Königin Luise, die hier in ihrer Jugend zu Gast war, begegnen Ihnen auf einer Reise durch die Jahrhunderte. Historische Stadtansichten und Waffen aus vergangenen Zeiten ergänzen die vielseitige Sammlung. Wechselausstellungen beleuchten immer wieder einzelne Aspekte der Stadtgeschichte Mülheims.

Rückkehr der Ritter

Ritter, Gaukler, Händler und Märchenerzähler bevölkern Schloß Broich jedes Jahr zum Pfingst- Spektakulum und zur Schloß-Weihnacht. Dudelsack und Harfenklänge entführen in alte Zeiten; Kirschbier und Wildschweinbratwurst locken kulinarisch. Handgefertigter Schmuck, Leder- und Filzwaren wollen geprüft und mit nicht zu vielen „Talern“ gekauft sein. Wenn dann die Ritter mit ihren Schaukämpfen beginnen, hält das Publikum den Atem an.

Schloss-Retter

Schloß Broich braucht Ihre Hilfe! Das einstige Bollwerk gegen die Wikinger hielt einst mittelalterlichen Belagerungen stand, doch der Zahn der Zeit nagt nun gewaltig an dem Mauerwerk: "Schloss-Retter" sind gefordert! 
Alle Informationen zur Schloss-Sanierung, zum Spendenstand und zu Aktionen rund um Schloß Broich gibt es auf www.schloss-retter.de [1]. 
Im Wettlauf mit der Zeit ist jede Spende willkommen!

Historische Angaben: 
Mülheimer Baudenkmäler: Schloss Broich [2]
[3]
Kontakt
Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST)
Am Schloß Broich
28 - 32
45479 Mülheim an der Ruhr
(Broich [4])
Telefon: 
0208 / 960960
E-Mail: 
touristinfo@mst-mh.de [5]
Internet: 
https://www.schloss-broich-muelheim.de [6]
Erreichbarkeit
Schloß Broich [7]
Mietradstation Schloss Broich / Stadthalle [8]
Englisch

Broich Castle

Broich Castle was originally erected to protect the town from invasion by the the Normans 1.100 years ago. It is regarded as Mülheim’s oldest building. It is also the oldest, still maintained Carolingian fortification in German-speaking Europe.

Over 200 years ago, Broich’s most famous guest stayed there -  Luise, Queen of Prussia - as the castle was owned by her grandmother.

The castle survived a long and eventful history, including bloody feuds, wars, occupation and destruction.

Today, an exhibition of the local society for history informs the visitor about these events and explains their meaning for the city Mülheim an der Ruhr. It is also a popular location for weddings, music festivals and other events.

Français

Le Château de Broich

Au cœur Mülheim, à quelques pas de la Ruhr se dresse la forteresse de Broich
Datant de la fin de l'époque carolingienne, elle est la plus ancienne de cette époque au nord des Alpes.

La forteresse de Broich semble veiller sur son passé, riche en événements ayant fait date dans son histoire remontant à sa construction en 883 / 884 pour parer aux attaques des Normans: guerres intestines, occupations, rixes, destructions et reconstructions avec agrandissements, Il s'en sont passées des choses dans cette forteresse, devenue château plus tard! Une exposition permanente permet aux visiteurs de s'informer sur l'histoire du château et sa signification pour la ville.

Du château est un lieu convivial pour concerts et festivals. Tournois de chevaliers et marchés du moyen-âge s'y déroulent dans un cadre historique quasiment authentique. A cela s'ajoute la possibilité de louer le château pour diverses occasions. Fêtes dans un cercle privé, réceptions, colloques ou mariages civils. Nous, la MST GmbH, vous apportons nos conseils et services pour la réalisation de votre projet!

Schloß Broich: Son histoire

Les travaux de fouilles dans la cour du château et l'analyse de leurs résultats ont confirmé que la forteresse d'origine datait bien de la fin du 9ème siècle. Construite vers 883 / 884, elle devait protéger la population contre les Normans qui avaient envahi Duisburg en 883. La forteresse a été au cours du moyen-âge scène de brutales querelles, puis résidence des Sieurs de Broich et des Comtes de Daun et enfin résidence d'été de Louise, qui deviendra Reine de Prusse.
Depuis 1938 le château est propriété de la ville. Après maints travaux d'assainissement et de restauration de 1967 à 1974  on put attribuer au château, fiabilisé, de nouvelles fonctions. Depuis les Floralies, dans le cadre desquelles la Ruhrtalbanhstraße et son pont avaient été supprimés, la forteresse carolingienne a retrouvé son aspect monumental, impressionnant vu de la Ruhr.


Quelle (zuletzt geändert am 02.10.2021): https://geo.muelheim-ruhr.de/node/15659

Links
[1] http://www.schloss-retter.de/cms/
[2] http://www.muelheim-ruhr.de/cms/31f0655c5cf763db7c5a2184a295276f
[3] http://www.skytour-muelheim.de/#schloss_broich
[4] https://geo.muelheim-ruhr.de/taxonomy/term/8
[5] mailto:touristinfo@mst-mh.de
[6] https://www.schloss-broich-muelheim.de
[7] https://geo.muelheim-ruhr.de/node/76623
[8] https://geo.muelheim-ruhr.de/node/6186