Stadt Mülheim an der Ruhr
Veröffentlicht unter Stadt Mülheim an der Ruhr (https://geo.muelheim-ruhr.de)

Startseite > Sehenswürdigkeiten > Siedlung Mausegatt

Siedlung Mausegatt

Die Siedlung Mausegatt-Kreftenscheer - ursprünglich Colonie Wiesche - wurde in der Zeit von 1899 bis 1911 von Hugo Stinnes und August Thyssen gebaut, um ihrer "Zeche Wiesche" eine feste Stammbelegschaft zu sichern.

Um einen Anreiz zum längeren Verbleib auf einer Arbeitsstelle zu schaffen - damals wechselten Arbeitnehmer bereits für einen geringen Lohnvorteil ihre Stelle und der Arbeitgeber musste dann neue Leute anlernen - und dem Betrieb damit zu einer kontinuierlich arbeitenden Belegschaft zu verhelfen, wurde diese Arbeitersiedlung gegründet. Der herrschenden Wohnungsnot konnte so ein Ende gesetzt und die -  oft auch aus Polen - angeworbenen Arbeiter, die unter Tage benötigt wurden, konnten in gutem Wohnraum untergebracht und durch diesen Vorteil an die Zeche gebunden werden.

In den zwei mal 106 Haushälften wohnten zu Beginn des letzten Jahrhunderts etwa 1.000 Menschen. In den 60er Jahren wurden die Mülheimer Steinkohlezechen nach und nach geschlossen. Als letzte Zeche beendete 1966 die Zeche Rosenblumendelle ihren Betrieb. Die ehemaligen Kumpels suchten sich andere Arbeitsstellen, wohnten aber weiter zur Miete in den Zechenhäusern, die sie dann teilweise in Eigenarbeit selbst modernisierten.

1977 sollten die Häuser saniert und danach verkauft werden. Daraufhin schlossen sich die Siedlungsbewohner zu einer Bürgerinitiative zusammen. Diese schaffte es in zähen, eineinhalb Jahre dauernden Verhandlungen, dass die in den Häusern wohnenden Mieter das Recht erhielten, das Haus - so wie es war - direkt selbst zu kaufen oder darin lebenslang zur Miete wohnen zu können.

Aus der Bürgerinitiative entstand dann die Siedlergemeinschaft, die sich dem Deutschen Siedlerbund anschloss. Das äußere Erscheinungsbild der Häuser ist in der Denkmalbereichssatzung festgelegt, so dass wir die Siedlung heute fast wie vor hundert Jahren sehen können. Zudem ist sie eine der letzten typischen Arbeitersiedlungen auf Mülheimer Stadtgebiet.

Historische Angaben: 
Mülheimer Baudenkmäler: Die Siedlung Mausegatt [1]
Kontakt
Förderverein der Siedlung Mausegatt e. V.
Mausegattstraße
1
45472 Mülheim an der Ruhr
(Heißen [2])
Telefon: 
02 08 / 377 0074
Internet: 
https://www.mausegatt.de [3]
Erreichbarkeit
Fünter Weg [4]
Mietradstation Heißen Kirche [5]
Englisch

Mausegatt Settlement

The settlement Mausegatt/Kreftenscheer – the former pit-colony Wiesche – was built between 1899 and 1911 by Hugo Stinnes and August Thyssen. To keep their workers, they wanted to provide housing for them. In these days, work in coal-pits was easy to find and trained workers sought after a better life. Thus, if offered an increase in payment or comfort, workers would go somewhere else.

It was for this reason and a general housing shortage that the Mausegatt settlement was established. At the beginning of the last century, the settlement consisted of 106 semi-detached houses and was inhabited by about 1.000 people.

During the 1960s, the pits in Mülheim all closed down. The last one that closed was in 1966 the "Rosenblumendelle" pit.

The former miners looked for new jobs, but stayed in the old pit-houses at Mausegatt on a rental basis.

In 1977, it was decided that most of these houses should be renovated and sold but the residents formed an action group and won the rights to either buy them themselves or rent them on a lifelong basis. 

The action group later became the residents’ community, looking after the conservation of the settlement. Today, Mausegatt is a historically protected settlement and looks almost as it did 100 years ago. Last but not least, it is also one of the last authentic and typical pit-settlements in the entire Ruhr area.

Français

La "Siedlung" Mausegatt

Le quartier de Mausegatt-Kreftenscheer – à l'origine appelé 'Colonie Wiesche' -fut construit entre 1899 et 1911 par Hugo Stinnes et August Thyssen afin de fidéliser leurs équipes de mineurs. En effet, à cette époque les travailleurs changeaient d'employeur pour un moindre avantage pécunier, et celui-ci se voyait obligé d'en former d'autres.
Ce quartier de travailleurs a donc été construit pour assurer la longévité des équipes et inciter les familles à rester au même endroit. En même temps, cette innovation mettait fin à la pénurie de logements. Les travailleurs polonais, fortement demandés dans les mines, pouvaient eux aussi trouver à se loger dans des habitations agréables. 
Environ 1000 personnes se partageaient les 212 maisons mitoyennes.

Dans les années 60, les mines de Mülheim fermèrent les unes après les autres, la dernière en date, en 1966, a été la 'Rosenblumendelle'.
Les anciens mineurs durent chercher d'autres emplois, tout en restant  locataires de leurs maisons, qu'ils avaient en partie rénovées de leurs propres mains.
En 1977, les maisons devant être assainies puis vendues, les habitants créèrent alors une initiative de citoyens qui, après 18 mois de négociations, réussit à faire échouer le projet: les habitants obtinrent le droit, soit de rester locataires jusqu'à la fin de leur vie, soit de devenir propriétaires.
De cette initiative est née la 'Siedlergermeinschaft' (société des colons), qui fédéra avec le 'deutscher Siedlerbund'. Les façades des maisons font partie du patrimoine architectural, si bien que leur aspect extérieur est resté le même depuis cent ans. L'ancienne 'Colonie' est la dernière de ce type dans l'agglomération de Mülheim.


Quelle (zuletzt geändert am 15.01.2024): https://geo.muelheim-ruhr.de/node/15661

Links
[1] http://www.muelheim-ruhr.de/cms/3a7a93d0394bacd9d0e18d81f32718db
[2] https://geo.muelheim-ruhr.de/taxonomy/term/5
[3] https://www.mausegatt.de
[4] https://geo.muelheim-ruhr.de/node/76482
[5] https://geo.muelheim-ruhr.de/node/6176