Stadt Mülheim an der Ruhr
Veröffentlicht unter Stadt Mülheim an der Ruhr (https://geo.muelheim-ruhr.de)

Startseite > Kunst im öffentlichen Raum > Brunnen-Röhren-Plastik

Brunnen-Röhren-Plastik

Dieses Werk ist nicht frei zugänglich, sondern unbekannt. Bitte beachten Sie für einen Besuch ggf. die weiter unten stehenden Hinweise.
Künstler: 
Könitz, Peter [1]

Zwei doppelwandige Rohre sind parallel verbunden. Von der Kreisform der Rohre fehlt oben je ein Fünftel des Kreises. Durch eine Pumpe wird in den Zwischenraum der Wände Wasser gepumpt, das am oberen Ende austritt und die beiden Kreise optisch vervollständigt. Rundungen und Offenheit sind als Gegensatz zu der streng rechtwinkligen Architektur der Hochhäuser konzipiert, die den Platz umschließen.
Die Plastik steht auf einer kreisrunden gepflasterten Fläche, die sich zur Mitte absenkt, dort befindet sich der Wasserabfluss; das Wasserbecken ist nur angedeutet (ohne Einfassung).
Die Form der Brunnenplastik kann als doppeltes C gesehen werden, wobei ein C spiegelbildlich gedreht ist. C_C kann als Andeutung des Namens City-Center verstanden werden.

(Baleka, GR)

Stadtteil: 
Innenstadt
Standort: 
Platz zwischen City-Center (heute: Forum) und dem Iduna-Hochhaus, 45468 Mülheim an der Ruhr
Jahr: 
1974
Material und Technik: 
Edelstahl (genietete Rohre
vierteilig); Stein (Pflaster = Ablaufbecken)

Kontakt

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr/Beauftragte für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Mülheim an der Ruhr
Barbara Walter
Telefon 0208 - 455 41 05 [2]
E-Mail: Barbara.Walter@muelheim-ruhr.de [3]

Quelle (zuletzt geändert am 09.12.2020): https://geo.muelheim-ruhr.de/node/682622

Links
[1] https://geo.muelheim-ruhr.de/kunst/koenitz_peter/675462
[2] tel:+492084554105
[3] mailto:Barbara.Walter@muelheim-ruhr.de