Stadt Mülheim an der Ruhr
Veröffentlicht unter Stadt Mülheim an der Ruhr (https://geo.muelheim-ruhr.de)

Startseite > Kunst im öffentlichen Raum > Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr

Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr

Wandgemälde
Dieses Werk ist nicht frei zugänglich, sondern zerstört. Bitte beachten Sie für einen Besuch ggf. die weiter unten stehenden Hinweise.
Künstler: 
Kügler, Johannes [1]

Thema: Geschichte der Stadt Mülheim

Bildfelder:

  • Kloster Saarn (1093)
  • ein Fachwerkhaus (1710)
  • ein pflügenden Bauer
  • Schloß Broich (1648)
  • das Stadtwappen
  • ein Förderturm
  • zwei Bergleute in alter Tracht sowie in modernem Arbeitszeug
  • ein Ruhrkohlenaak (1780)
  • eine Trachtengruppe und die Worte: "Honschaft, Honrecht und Honwart" mit jeweiligen Zeichen (Baleka)

Bei Renovierungsarbeiten wurde das Kunstwerk übermalt.

Stadtteil: 
Heißen
Standort: 
GGS am Sunderplatz, Sunderweg 90, 45472 Mülheim an der Ruhr
Jahr: 
1958
Material und Technik: 
Wandfarbe

Kontakt

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr/Beauftragte für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Mülheim an der Ruhr
Barbara Walter
Telefon 0208 - 455 41 05 [2]
E-Mail: Barbara.Walter@muelheim-ruhr.de [3]

Quelle (zuletzt geändert am 19.04.2023): https://geo.muelheim-ruhr.de/node/8483

Links
[1] https://geo.muelheim-ruhr.de/kunst/kuegler_johannes/788975
[2] tel:+492084554105
[3] mailto:Barbara.Walter@muelheim-ruhr.de