Stadt Mülheim an der Ruhr
Veröffentlicht unter Stadt Mülheim an der Ruhr (https://geo.muelheim-ruhr.de)

Startseite > Kunst im öffentlichen Raum > Seilscheibe

Seilscheibe

Industriedenkmal
Dieses Werk ist frei zugänglich.
Künstler: 
unbekannt [1]

Die eiserne Seilscheibe erinnert an den Bergbau in Mülheim an der Ruhr, der mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt eng verbunden ist. Seit 1966 ist keine aktive Zeche mehr im Stadtgebiet Mülheims vorhanden.

Das Speichenrad mit einem Durchmesser von 5,50 m ist angebracht auf einem Ständer (Hohlkörpergestell). Die Seilscheibe war von 1950 bis 1972 auf der Zeche Alstaden in Betrieb. Bis 1979 diente sie noch als Ersatz auf der Zeche Osterfeld.

Das Industriedenkmal steht über dem ehemaligen Abbaugebiet der Zechen Rosenblumendelle und Wiesche.

Am Sockel der Seilscheibe ist eine Schrifttafel befestigt:

"Zur Erinnerung an die über 150jahrige Mülheimer Bergbaugeschichte –
gestiftet von der Bergbau AG Niederrhein und
der Gesellschaft für Wärmetechnik GmbH

Daten

  • Ø der Seilscheibe 5,50 m
  • Ø des Förderseils 55 mm
  • Gesamtbruchlast 230 000 kg
  • Seilbetriebslast 28 000 kg
  • Gewicht der Seilscheibe 4 000 kg

  

Stadtteil: 
Heißen
Standort: 
Kreuzung Am Förderturm/ Humboldtring, 45472 Mülheim an der Ruhr
Jahr: 
1950/ 1981
Material und Technik: 
Eisen
Literatur
  • Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 28. 03. 1981.
  • Illustrierter Stadtspiegel - Mülheim an der Ruhr, Mai 1981, Jg. 15, Nr. 5, S. 11.
  • Mülheimer Woche, 02. 07. 1981.
  • Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 07. 12. 1981.
  • Illustrierter Stadtspiegel - Mülheim an der Ruhr, Jan. 1982, Jg. 16, Nr. 1, S. 15 (Abb.).
  • Mülheimer Jahrbuch 2006, Mülheim an der Ruhr 2005, darin: Heinz Wilhelm Auberg, Auf den Spuren des Bergbaus, S. 59 – 68.
Werkbeschreibung: 

 

Interesse?

Dieses Kunstwerk sucht noch einen Paten.
 

Kontakt

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr/Beauftragte für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Mülheim an der Ruhr
Barbara Walter
Telefon 0208 - 455 41 05 [2]
E-Mail: Barbara.Walter@muelheim-ruhr.de [3]

Quelle (zuletzt geändert am 20.11.2020): https://geo.muelheim-ruhr.de/node/8543

Links
[1] https://geo.muelheim-ruhr.de/kunst/unbekannt/779217
[2] tel:+492084554105
[3] mailto:Barbara.Walter@muelheim-ruhr.de