Stadt Mülheim an der Ruhr
Veröffentlicht unter Stadt Mülheim an der Ruhr (https://geo.muelheim-ruhr.de)

Startseite > Kunst im öffentlichen Raum > Drei tanzende Kinder

Drei tanzende Kinder

farbig gefasste Metallplastik
Dieses Werk ist frei zugänglich.
Künstler: 
Rasche, Ernst [1]

Drei tanzende Kinder fassen sich an den Händen und stehen mit den Füßen auf einer Kreislinie. Die Körper sind als farbige Flächen gestaltet, die übrigen Körperteile sind als Linienschnitt ausgeführt.

Formal weist das Werk starke Ähnlichkeiten zu den "Musizierenden Schülern" an der Außenwand der Schildbergschule in MH-Dümpten auf. (https://geo.muelheim-ruhr.de/kunst/ernst-rasche/musizierende_schueler/8590 [2])

Ob die Farbigkeit dem Originalzustand entspricht, ist unwahrscheinlich. Ommer/ Krapp vermuten in ihrem Beitrag aus dem Jahr 1959 (s.u.) eine eingeplante Veränderung der Farbigkeit durch Verwitterung der Kupferplatten; im Umkehrschluss ist es unwahrscheinlich, dass die Kupferplatten farbig gefasst gewesen sind.

 

Stadtteil: 
Heißen
Standort: 
Außenwand der Städt. Grundschule am Sunderplatz, Sunderweg 99, 45472 Mülheim an der Ruhr
Jahr: 
1959
Material und Technik: 
Eisen
Kupfer
Literatur
  • Ommer, Gustav Kornelius/ Krapp, Franz Rolf: Gestaltete Bauflächen, in: Mülheimer Jahrbuch 1960, Mülheim an der Ruhr 1959, S. 97.
  • Illustrierter Stadtspiegel - Mülheim an der Ruhr, April 1986, Jg. 20, Nr. 4, S. 7.
Werkbeschreibung: 

„In die Reihe der hervorragenden und sicher arbeitenden Baukunst-Gestalter
Mülheims hat sich der Bildhauer Ernst Rasche eingefügt. Es ist in Mülheim eine erfreuliche Sitte, neue Schulbauten oder Erweiterungs-Neubauten an alten Schulen mit einem künstlerischen Bauschmuck zu versehen. Unter anderem für zwei dieser Schulen, nämlich in Dümpten am unteren Schildberg und am Sunderplatz in Heissen, bekam Rasche den Auftrag.

Dabei kam ihm zugute, daß er auf dem Gebiet der "Kunst am Bau" recht erfahren war, wenn auch hauptsächlich im Hinblick auf kirchliche Bauwerke, in denen man Altäre, Weihwasserkessel, Taufbrunnen und sonstigen Schmuck von der Hand Rasches findet. Jedoch ist es im Hinblick auf die künstlerischen Erfordernisse ja kein so weiter Weg vom kirchlichen Bauwerk zum Profanbau. Dort gewonnene Erkenntnisse lassen sich hier verwerten. Allerdings sind die Mittel, die für Bauschmuck an Volksschulen zur Verfügung gestellt werden, fast immer in Grenzen gehalten. Rasche mußte sich danach richten; irgendwelche kostspieligen Techniken hatte er sich zu versagen. So entschloß er sich zu Kompositionen, die in Eisen geschmiedet wurden und Flächen von getriebenen Kupfer und Messing aufweisen.

Bei den handwerklichen Arbeiten stand ihm Schlossermeister Becker aktiv zur Seite. Im übrigen verraten seine Kompositionen den Bildhauer in evidentem Maße. Es sind gleichsam Plastiken aus stählernen Linien, aus einem dicken Profildraht mit rechteckigem Querschnitt, der sich zu Figuren fügt. Da entstehen denn vor den Klinkerwänden figürliche, nur leicht auf das Wesentliche zurückgeführte Darstellungen von tanzenden Kindern wie am Sunderplatz oder musizierenden Schülern wie am Schildberg, und das Material ist so gestaltet, als schwebe es von selbst. Das Eisen tanzt oder musiziert mit, die schwarzen Linien fügen sich sinnvoll zueinander, begleiten einander, finden einen gemeinsamen Rhythmus oder kreuzen sich gegenseitig - jedenfalls stehen sie immer miteinander in Korrespondenz. Da ist nichts überflüssig, da darf aber auch nichts weggelassen werden. Rasche beschwingt sein Material vom Thema her, er gibt ihm eine Richtung, er macht es lebendig, er setzt ihm figürliche Akzente auf und kalkuliert auch die farbiqen schon mit ein, die sich später einmal aus der Verfärbung des Kupfer-Materials geben. Zum Thema "Kunst, am Bau" sind seine Arbeiten wesentliche Beiträge.“
(MHJB 1960, S.97)

Interesse?

Dieses Kunstwerk sucht noch einen Paten.
 

Kontakt

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr/Beauftragte für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Mülheim an der Ruhr
Barbara Walter
Telefon 0208 - 455 41 05 [3]
E-Mail: Barbara.Walter@muelheim-ruhr.de [4]

Quelle (zuletzt geändert am 19.04.2023): https://geo.muelheim-ruhr.de/node/8591

Links
[1] https://geo.muelheim-ruhr.de/kunst/rasche_ernst/661885
[2] https://geo.muelheim-ruhr.de/kunst/ernst-rasche/musizierende_schueler/8590
[3] tel:+492084554105
[4] mailto:Barbara.Walter@muelheim-ruhr.de