Stadt Mülheim an der Ruhr
Veröffentlicht unter Stadt Mülheim an der Ruhr (https://geo.muelheim-ruhr.de)

Startseite > Kunst im öffentlichen Raum > Orpheus

Orpheus

Dieses Werk ist nicht frei zugänglich, sondern bedingt zugänglich. Bitte beachten Sie für einen Besuch ggf. die weiter unten stehenden Hinweise.
Künstler: 
Rasche, Ernst [1]

Auf einer quadratischen Grundplatte steht eine kleine Wand, die an eine Stuhllehne erinnert. Auf ihr sitzt breitbeinig ein junger Mann. In seiner linken Hand hält er ein Musikinstrument (Kithara oder Harfe). Mit der rechten Hand greift er in die Saiten. Sein Kopf ist erhoben, aber auf das Instrument ausgerichtet. Er trägt nur einen Lendenschurz. Alle Körperteile sind in glatten Volumina gebildet, ohne Akzentuierung von Einzelheiten. (GR)

Stadtteil: 
Heißen
Standort: 
Von-Graefe-Straße 37, 45470 Mülheim an der Ruhr
Jahr: 
um 1960
Material und Technik: 
Bronze
Werkbeschreibung: 

Per Testament von Frau Dr. Luise Mauritz wurde diese Skulptur der Stadt Mülheim an der Ruhr vermacht. Für die öffentliche Hand ist es gar nicht einfach, ein solches Geschenk anzunehmen: Abtransport, Reinigung und Bau eines neuen Sockels sind in den Etats nicht vorgesehen. Das Thema des Kithara spielenden Orpheus legte es nahe, diese Skulptur in der Musikschule aufzustellen.

Die Unmittelbarkeit von Musik und Gesang findet ihren plastischen Ausdruck.

Kontakt zur Besichtigung vor Ort: 

Während der Öffnungszeiten der Musikschule der Stadt Mülheim an der Ruhr: https://www.muelheim-ruhr.de/cms/musikschule9.html [2]

 

Kontakt

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr/Beauftragte für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Mülheim an der Ruhr
Barbara Walter
Telefon 0208 - 455 41 05 [3]
E-Mail: Barbara.Walter@muelheim-ruhr.de [4]

Quelle (zuletzt geändert am 12.11.2020): https://geo.muelheim-ruhr.de/node/889738

Links
[1] https://geo.muelheim-ruhr.de/kunst/rasche_ernst/661885
[2] https://www.muelheim-ruhr.de/cms/musikschule9.html
[3] tel:+492084554105
[4] mailto:Barbara.Walter@muelheim-ruhr.de