Stadt Mülheim an der Ruhr
Veröffentlicht unter Stadt Mülheim an der Ruhr (https://geo.muelheim-ruhr.de)

Startseite > Kunst im öffentlichen Raum > Kriegerdenkmal zu Ehren der Gefallenen des 5. Lothringschen Infanterieregiments 144

Kriegerdenkmal zu Ehren der Gefallenen des 5. Lothringschen Infanterieregiments 144

Dieses Werk ist frei zugänglich.
Künstler: 
unbekannt [1]

Das Denkmal besteht aus aufeinander gestellten, unebarbeiteten Steinen auf einem Hügel. Es ist eine in Gestalt eines Hünengrabes gestaltete Grabfläche.

Geschaffen wurde es im Jahr 1932 wurde es zu Ehren der Gefallenen des 5. Lothringschen Infanterieregiments 144. 1980 wurde es zum Ehrenfriedhof gebracht. Das Ersatzbataillon des Regiments 144 war im Ersten Weltkrieg in Mülheim stationiert.  (vgl. Sommer, MHJB 1987, S. 116)

Stadtteil: 
Speldorf
Standort: 
Ehrenfriedhof Uhlenhorst, Am Großen Berg 22, 45479 Mülheim an der Ruhr
Jahr: 
1932
Material und Technik: 
Stein
Literatur
  • Sommer, Renate: … eine Königin ist auch dabei. Spaziergang zu Mülheimer Denkmälern, in: Mülheimer Jahrbuch 1987, Mülheim an der Ruhr, 1986, S. 115 – 124, Abb. S. 116.

Kontakt

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr/Beauftragte für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Mülheim an der Ruhr
Barbara Walter
Telefon 0208 - 455 41 05 [2]
E-Mail: Barbara.Walter@muelheim-ruhr.de [3]

Quelle (zuletzt geändert am 26.11.2020): https://geo.muelheim-ruhr.de/node/896479

Links
[1] https://geo.muelheim-ruhr.de/kunst/unbekannt/779217
[2] tel:+492084554105
[3] mailto:Barbara.Walter@muelheim-ruhr.de