Saarn

Der heutige Stadtteil Saarn umfasst die Ortsteile Saarn, Selbeck und Mintard.
Saarn wurde 1904 eingemeindet, Selbeck 1929 und Mintard 1975.
Mitelpunkt ist das "Dorf Saarn", die Düsseldorfer Straße als Stadtteilzentrum.

Kloster Saarn - Museum

Im Oktober 2008 hat der Verein der Freunde und Förderer des Klosters Saarn e. V. in den Kellergewölben des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters (Gründungsjahr 1214) ein Museum eröffnet: Gläser, Porzellan, Keramik und Steinzeug vom Mittelalter bis Barock, Alltagsgegenstände und Handwerkzeuge, Bilder und Dokumente zur rund 800-jährigen Klostergeschichte, zum damaligen Klosterleben und der wirtschaftlichen Betätigung werden präsentiert. Die archäologischen Fundstücke kamen vor allem bei den Ausgrabungen bzw. der Restaurierung alter verschütteter Brunnen zum Vorschein.

Kloster Saarn

Das Kloster Saarn ist seit seiner Gründung 1214 gewachsen und hat nicht an Bedeutung verloren. Es ist eines der wenigen mittelalterlichen Frauenkonvente des Rheinlands und Westfalens, welches die napoleonische Säkularisation überlebte. Der überlieferten Gebäudebestand der Saarner Zisterzienserinnenabtei Mariensaal gilt heute als einzigartiges Kulturmonument des Ruhrgebietes.

Seiten

Click a feature on the map to see the details