Fackelträger

Dieses Werk ist nicht frei zugänglich, sondern zerstört. Bitte beachten Sie für einen Besuch ggf. die weiter unten stehenden Hinweise.

Dargestellt ist ein nackter, männlicher Fackelträger. In seiner rechten Hand trägt er eine Fackel. Die Beinstellung ist ausgestellt; er scheint zu schreiten oder schnell zu gehen.

Die Skulptur stand auf einer Granitplatte, die auf einem Steinsockel ruhte, zu dem einige Stufen emporführten.

Im Jahr 1933 wurde die Skulptur - fünf Jahre nach ihrer Aufstellung - abgerissen.

Stadtteil: 
Holthausen
Standort: 
ungefähr an der Einmündung der Reichspräsidentenstr. in die Obere Saarlandstraße, Witthaushöhe, 45470 Mülheim an der Ruhr
Jahr: 
1928
Material und Technik: 
Bronze
Höhe: 
ca. 6 m
Literatur
  • Mülheimer Zeitung, 16. 09. 1928.
  • Rheinisch-Westfälische Zeitung, 02. 12. 1928.
  • Mülheimer Zeitung, 16. 09. 1933.
  • Mülheimer Jahrbuch 1940, darin, S. 148.
  • Ruhr Nachrichten, 27. 03. 1963.
  • Illustrierter Stadtspiegel, Mülheim an der Ruhr, Okt. 1978, Jg. 12, Nr.10, S. 31 (Abb.).
  • Mülheimer Jahrbuch 1982, Mülheim an der Ruhr, 1981, darin, S. 104.
  • Ruhrberg, Karl: Der Anfang vom Ende, in: Krempel, Ulrich (Hrsg.): Am Anfang: Das junge Rheinland, 1985, S. 96 – 103.
  • https://www.muelheim-ruhr.de/cms/in_memoriam_8211_schatzkaestchen_in_der_broicher_ringmauer_gefunden.html (Abruf: 17.11.2020).
Werkbeschreibung: 

weitere Informationen:

Denkmal der ehemaligen Angehörigen des Infanterie - Regiments Nr. 159 und seiner Kriegsformation; und des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 219 und ihren im 1. Weltkrieg gefallenen Kameraden.

„Die Skulptur fand in der Bevölkerung kein Verständnis; genannt wurde sie auch der „Nackte Heinrich“ oder der „Eiserne Heinrich“.
Die Gestaltung des Werkes entsprach nicht der Ästhetik der Nationalsozialisten nach 1933.“ (Baleka)

MHJB 1940, S. 148:

"Die Gebietsführung Ruhr-Niederrhein und ihre Aufgaben Abb. Dienststelle des HJ Gebietes „hier an der Saarlandstraße, dem neu geschaffenen Herbert-Howarde-Platz, wo früher während der Systemzeit ein sogenanntes Kriegerdenkmal die Gegend übel verunzierte, erhebt sich nunmehr der Gebietssitz der Hitler-Jugend an Rhein und Ruhr“…

MHJB 1940, S. 152:

„Auf dem Vorplatz vor dem Dienstgebäude wird bald ein neues Denkmal, einen Trommler der Hittler-Jugend darstellend, seinen Platz finden, das eine Essener Künstlerin schuf“.

Kontakt

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr/Beauftragte für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Mülheim an der Ruhr
Barbara Walter
Telefon 0208 - 455 41 05
E-Mail: Barbara.Walter@muelheim-ruhr.de
Click a feature on the map to see the details

Andere Kunstwerke desselben Künstlers

Für diesen Künstler sind aktuell keine weiteren Kunstwerke verzeichnet.