Kleine Sitz- und Spiellandschaft
Die Schulhofgestaltung mit Betonelementen in unterschiedlichen Formen und Höhen lädt die Schülerinnen und Schüler zum Erobern des Werkes ein.
- „Schüler sollen die Landschaft benutzen“, Neue Ruhr Zeitung, 27.05.1978.
- Illustrierter Stadtspiegel - Mülheim a. d. Ruhr, April 1982, Jg. 16, Nr. 4, S. 25 ff.
Ein vorgegebener Platz auf dem Schulhof ist von Gerd Adelmann in unterschiedlich große Teilflächen aufgeteilt worden. Sie stoßen alle aneinander.
Blickt man auf die Grundrissplanung sind die Teilflächen mit geometrischen Formen gegliedert. Der Betrachter erkennt unterschiedliche Höhen bei allen Teilflächen. Es sind unregelmäßig gestaltete hohe Pfeiler, eine quadratisch gestufte Pyramidenform und ein Hügel aus „Pollern“, d.i. eine niedrige Säule, und weiteren einzelne Poller und ein schräges, raumteilendes Elemente zu sehen. Alle Elemente sind farbig bemalt. Neben den erhabenen Elementen sind die Bodenflächen mit geometrischen Mustern gestaltet.
Interesse?
Dieses Kunstwerk sucht noch einen Paten.
Kontakt
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr/Beauftragte für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Mülheim an der RuhrBarbara Walter
Telefon 0208 - 455 41 05
E-Mail: Barbara.Walter@muelheim-ruhr.de
Andere Kunstwerke desselben Künstlers
Abbildung | Bezeichnung | Standort |
---|---|---|
o. T. | Mehrfamilienhaus, Außenwand, Kruppstr. 54, 45472 Mülheim an der Ruhr |