Die „Mülheimer Schultüte“ ist ein niederschwelliges Programm zur Begleitung und Unterstützung von Eltern zukünftiger Schulkinder, das sich an den Potenzialen, Ressourcen und Bedarfen von Eltern und ihren Kindern ausrichtet. Die „Mülheimer Schultüte“ nimmt den Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule als bedeutsame biografische Veränderung in den Blick.
Fachsprache Deutsch in der Altenpflege (FaDA). Ein Kompaktkurs zum gezielten Fachsprachenerwerb als Vorbereitung für eine Beschäftigung oder Ausbildung in der Altenpflege. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Sprachniveau B1.
Zahlreiche Einrichtungen, pädagogische Fachkräfte, Büchereien und viele weitere Interessierte gestalten gemeinsam die Woche rund um den jährlich stattfindenden Vorlesetag am dritten Freitag im November. Es entstehen immer neue Kooperationen und ein buntes Programm mit vielfältigen Aktionen.
An mehreren Tagen kommt eine Erzählkünstlerin oder ein Erzählkünstler mit einem großen, roten Erzählzelt nach Mülheim in verschiedene Stadtteile. Alle Kitas sind eingeladen zu den Vorstellungen zu kommen, Geschichten zu lauschen und auf internationale Entdeckungsreisen zu gehen.
Nachmittags sind alle Familien zu den offenen Veranstaltungen eingeladen.
Ausgehend von einem Kunstwerk aus der Ausstellung im Kunstmuseum erfinden Kita-Kinder Geschichten, die sie in kleinen Theaterszenen umsetzen. Die Kinder setzen sich während des Projekts intensiv mit den Kunstwerken auseinander und finden während der Projektarbeit eigene Ausdrucksformen für das Gesehene und für die Geschichten, die ihnen die Kunstwerke erzählen. Die Präsentationen des selbst entwickelten Stückes mit selbst gestaltetem Bühnenbild finden jeweils einmal im Kunstmuseum und einmal in der Kindertagesstätte statt.
Das Studienintegrationsprogramm der Hochschule Ruhr West richtet sich an internationale Studienbewerber:innen und Studierende mit und ohne Fluchthintergrund/-geschichte, die an einem Studium an der Hochschule Ruhr West interessiert oder bereits an der HRW eingeschrieben sind. Neben der Entwicklung sprachlicher Kompetenzen, stehen die individuelle Beratung und Begleitung der Teilnehmer:innen im Vordergrund.
Das Studienintegrationsprogramm der HRW umfasst einen studienvorbereitenden und studienbegleitenden Teil sowie eine Stipendienlinie.
Die Silent University Ruhr ist eine autonome Plattform zum Wissensaustausch für Akademikerinnen und Akademiker, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten aufgrund ihres Aufenthaltsstatus‘ oder wegen Nicht-Anerkennung von Abschlüssen nicht als Lehrende weitergeben können. Interne Veranstaltungen wechseln sich ab mit öffentlichen Vorträgen und Seminaren. Weitere Angebote sind: Weiterbildungsberatung für geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker und ein „Interkulturelles (akademisches) Frauenempowerment-Netzwerktreffen“.
Die folgende Aufstellung (siehe Link) bietet eine Erstorientierung über die Anbieter und Initiativen von Deutschkursen in Mülheim an der Ruhr. Das vielfältige Kursangebot reicht von niederschwelligen Angeboten bis hin zu vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanzierten Integrationskursen. Die Sprachkurse bedienen einen besonderen Förderbedarf für Frauen, Eltern und Jugendliche sowie Analphabeten. Ergänzende Programme wie Sprachwerkstätten oder Sprachcafés bieten den alltagsbezogenen Zugang zur deutschen Sprache und einen Ort der Begegnung.
Das Angebot unterstützt Familien bei der Vorbereitung auf die bevorstehende Einschulung ihres Kindes. Eltern erfahren, was von ihnen in ihrer Elternrolle erwartet wird und wie sie ihr Kind gut vorbereiten - dafür erhalten sie praktische Unterstützung. Die Kinder erleben Freude am Lernen in der Gruppe und lernen ihre zukünftige Schule sowie ihre Lehrkräfte kennen.
Der Kurs besteht aus acht Terminen, die aufeinander aufbauen. Er findet an der städtischen Gemeinschaftsgrundschule an der Heinrichstraße statt.
Kinder mit Migrationsgeschichte werden von ihren Eltern in der Familiensprache und parallel von ihren Erzieherinnen und Erziehern in der deutschen Sprache gestärkt. Es finden einmal wöchentlich für zwei Stunden Elterntreffen in Kitas/Familienzentren statt. Diese werden von zweisprachigen Elternbegleiterinnen oder Elternbegleitern durchgeführt.