Hoselmann, Willy
Biografie
Geb. 27. 01. 1890 in Duisburg, gest. 11. 03. 1978 in Düsseldorf
Bildhauer
| studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie als Meisterschüler von Prof. Hubert Netzer | |
| 1926 | Putten auf der Rheinterrasse für das Ausstellungsgelände der GESOLEI | 
| 1932 | Gießerjunge, Auftrag der »Düsseldorfer Jonges«, Hansamarkt / Rathausplatz | 
| 1933 | Mitglied der Düsseldorfer Künstlervereinigung »Malkasten« | 
| 1936 | Ehrenmal für Graf Spee, Auftrag der »Düsseldorter Jonges«, am Stadtmuseum | 
| 1936 | Adlerrelief für das »Haus der deutschen Erziehung« in Bayreuth, Adler mit Hakenkreuzfahne sich über andere Fahnen erhebend sowie »Mutter, die ihre Kinder ins Leben leitet«, 8,20 m hohe Kalksteingruppe. | 
| 1936/37 | Falkner für die Ausstellung »Schaffendes Volk« | 
| 1938 | Fischerbrunnen, Stiftsplatz 2 | 
| 1947 | Heinrich-Heine-Gedenktafel, Bolkerstraße 53 | 
| 1948 | Cantador-Plakette, Rathaus | 
Literatur
- AK: Skulptur und Macht. Figurative Plastik im Deutschland der 30er und 40er Jahre, Akademie der Künste, Berlin und der Städtischen Kunsthalle, Düsseldorf, 1984, Biografie Hoselmann, S. 196.
 
		


