o. T.
Bauplastik über den Eingängen der Wohnhäuser des Blocks
Dieses Werk ist frei zugänglich.
Künstler:
Diese bauplastischen Elemente befinden sich über den Eingängen der Wohnhäuser des Blocks. Die Wohnhäuser wurden im Jahr 1927 von den Architekten Pfeiffer & Großmann entworfen. Es handelt sich um eine "fast geschlossene Blockbebauung", die als Baudenkmal gilt. (siehe Liste "Baudenkmäler in Mülheim an der Ruhr", https://www.muelheim-ruhr.de/baudenkmal/index.php?action=detail_extern&n...).
Verschiedene Figuren tauchen wiederholt an den Fassaden des Ensembles auf (Löwe - oder Drache (?), eine (Erd-)Kugel schluckend, sowie ein Greif).
Löwe, (Erd-)Kugel schluckend | Kämpchenstr. 18; Adolfstr. 67; Eduardstr. 5; Eduardstr. 13; Muhrenkamp 106 |
Greif | Kämpchenstr. 24; Eduardstr. 1; Eduardstr. 9 |
Stadtteil:
Innenstadt
Standort:
Eduardstr./Adolfstr./Kämpchenstr./Muhrenkamp
Jahr:
1927
Interesse?
Dieses Kunstwerk sucht noch einen Paten.
Kontakt
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr/Beauftragte für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Mülheim an der RuhrBarbara Walter
Telefon 0208 - 455 41 05
E-Mail: Barbara.Walter@muelheim-ruhr.de
Andere Kunstwerke desselben Künstlers
Abbildung | Bezeichnung | Standort |
---|---|---|
![]() |
Gedenktafel für die "Jobsiade" von C.A. Kortum | Stadthalle (eh. Ehrenhof, heute großer Marmorsaal), Theodor-Heuss-Platz 1, 45479 Mülheim an der Ruhr |
![]() |
o. T. | an den Außenwänden des RWW-Gebäudes, Am Schloß Broich 1-3, 45479 Mülheim an der Ruhr |
![]() |
Gedenktafel für den Musikdirektor Hubert Engels | Stadthalle ((eh. Ehrenhof, großer Marmorsaal), Theodor-Heuss-Platz 1, 45479 Mülheim an der Ruhr |