Graf Bismarck

Büste
Dieses Werk ist nicht frei zugänglich, sondern zerstört. Bitte beachten Sie für einen Besuch ggf. die weiter unten stehenden Hinweise.
Künstler: 

Die folgende Beschreibung stammt von Annina Oelschlaeger, einer ehemaligen Schülerin des Otto-Pankok-Gymnasiums; zitiert aus der Facharbeit "Bismarckturm Mülheim an der Ruhr, Entstehung. Geschichte. Gegenwart", Grundkurs Geschichte, Jg. 12, bei Dr. Klaus Reichel, 2007:

„Die durch Spenden finanzierte Büste des Berliner Bildhauers Arnold Künne wurde am 9. Dezember 1910 in der Halle des Bismarckturms aufgestellt. Künne hatte mit seinem Entwurf den vom Magistrat ausgeschriebenen Wettbewerb gewonnen. Das zirka 2,50 Meter hohe Denkmal wurde von dem Künstler, der auch das Kaiser-Friedrich Denkmal in Mülheim an der Ruhr errichtete, aus Muschelkalkstein gemeißelt. Eigentlich aus zwei Blöcken gefertigt wirkt das Kunstwerk doch als eine Einheit, da ein Gewand, das über Brust und Schultern herabfiel, den Übergang von Büste zum Unterbau kaschierte.
Die Büste - als Kunstwerk, ,,das wie Bismarck selbst aus urwüchsigem deutschen kernigen Gestein geschaffen, beides würdig des größten deutschen Mannes seinen Ruhm fernsten Zeiten kündend" (Vaterstädtische Blätter, Nr. 53, 1910, S. 2) gewertet - wurde in der architektonisch aufwendig gestalteten Eingangshalle postiert. Der quadratische Raum verfügt in den Ecken über Rundpfeiler mit Würfelkapitellen, die die Kreuzrippen des Gewölbes tragen. Dies erinnert an die Bauweise von Kirchen oder Kapellen. Die offizielle Abnahme des Kunstwerkes fand am 12. Dezember durch den Ausschuss ,,Bismarcksäule" statt. Auch der Künstler selbst war zu diesem Anlass anwesend. Der Öffentlichkeit wurde die Bismarck-Büste allerdings erst am 1. April 1911 präsentiert.“

(Oelschlaeger, 2007, S. 14)

 

„Die Büste liegt heute [1958] zerstört im Turminneren.“ MHJB 1959, S. 107

Stadtteil: 
Holthausen
Standort: 
Bismarckturm, Bismarkcstr. 22, 45470 Mülheim an der Ruhr
Jahr: 
1910
Material und Technik: 
Kirchheimer Muschelkalk
Literatur
  • Mülheimer Jahrbuch 1959, Mülheim an der Ruhr, 1958, darin: Günther Schreiber, 50 Jahre Bismarckturm, S. 106 f.
  • Annina Oelschlaeger, Bismarckturm Mülheim an der Ruhr, Entstehung . Geschichte . Gegenwart, Facharbeit am Otto-Pankok-Gymnasium, Grundkurs Geschichte, Jg. 12, bei Dr. Klaus Reichel, 2007.
  • Rawe, Kai: Der Bismarckturm, in: Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr (Hrsg.): Zeugen der Stadtgeschichte. Baudenkmäler und historische Orte in Mülheim an der Ruhr, Essen 2008, S. 154 –162.
  • Neue Ruhr Zeitung, 01. 04. 2009
  • Rawe, Kai: „In unbegrenzter Verehrung des größten Staatsmannes…“, Der Bismarckkult in Mülheim an der Ruhr, in: Mülheimer Jahrbuch 2011, Mülheim an der Ruhr 2010, S. 308 - 319.

Kontakt

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr/Beauftragte für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Mülheim an der Ruhr
Barbara Walter
Telefon 0208 - 455 41 05
E-Mail: Barbara.Walter@muelheim-ruhr.de
Click a feature on the map to see the details

Andere Kunstwerke desselben Künstlers

Abbildung Bezeichnung Standort
Bergische Wildpferde Stallmannshof, 45481 Mülheim an der Ruhr
Jahn-Denkmal Sportplatz Kahlenberg, Jahnstraße, 45470 Mülheim an der Ruhr
Reichsadler Bismarckturm, Bismarkcstr. 22, 45470 Mülheim an der Ruhr
Kaiser Friedrich III. ehemals vor der 159. Regimentskaserne, Kaiser-Friedrich-Platz (heute: Kaiser-/Paul-Esser-Straße)), 45470 Mülheim an der Ruhr